Warum fressen Hunde plötzlich Gras? Warum lecken sie ständig ihre Pfoten? Und was steckt hinter wiederkehrendem Durchfall?
Diese drei alltäglichen Symptome werden von den meisten Hundebesitzern als lästige Marotten abgetan – doch die Tierärztin Dr. Ute Seeliger schlägt Alarm: "Dahinter steckt fast immer ein ernstes Darmproblem, das unbehandelt zu schwerwiegenden Folgen führen kann."
Dr. Ute Seeliger, eine führende deutsche Tierärztin und selbst Besitzerin von vier Hunden, hat jetzt enthüllt, warum diese drei Anzeichen direkt mit der Darmgesundheit zusammenhängen – und wie ein jahrtausendealter "Pharaonen-Trick" das Problem auf verblüffend einfache Weise lösen kann.
"Wenn Ihr Hund regelmäßig Gras frisst, seine Pfoten übermäßig leckt oder an wiederkehrendem Durchfall leidet, ist das kein Zufall und auch keine harmlose Angewohnheit," erklärt Dr. Seeliger. "Ihr Hund versucht, ein Ungleichgewicht in seiner Darmflora auszugleichen – ein Problem, das eine schockierend hohe Zahl aller Hunde betrifft, aber von den meisten Besitzern nicht erkannt wird."
Untersuchungen legen nahe, dass eine gestörte Darmflora nicht nur zu diesen offensichtlichen Symptomen führt, sondern langfristig das Immunsystem schwächt, die Nährstoffaufnahme behindert und selbst die Gemütslage des Hundes negativ beeinflussen kann.
"Viele Besitzer geben Unsummen für spezielle Futtermittel oder Medikamente aus, die aber nur die Symptome behandeln, nicht die Ursache," fügt Dr. Seeliger hinzu. "Dabei liegt die Lösung in einer 5000 Jahre alten Methode, die bereits im alten Ägypten eingesetzt wurde."
“Das Gute: Sie können dieses Problem sehr leicht ausgleichen – mit nur 30 Sekunden am Tag und auch ohne die Ernährung des Vierbeiners umstellen oder das Futter wechseln zu müssen. Das alles funktioniert von zuhause aus, ohne nervenaufreibende Tierarztbesuche mit kostspieligen Rechnungen," erklärt Dr. Seeliger.
Aufgrund der überwältigenden Nachfrage zu ihrem Durchbruch hat die Tierärztin nun ein einfaches Video-Tutorial erstellt, in dem sie ihre 30-Sekunden-Methode zur Verbesserung der Darmgesundheit Schritt für Schritt erklärt.
Die Ergebnisse sprechen für sich. Eine Zuschauerin berichtet: "Unser Flocke ist wie ausgewechselt. Ich habe ihn noch nie so lebensfroh und glücklich gesehen. Er will plötzlich wieder mit anderen Hunden spielen und geht wieder gerne Gassi. Seine Hinterlassenschaften sind endlich fest, und morgens übergibt er sich nicht mehr. Ich wusste nicht, wie wichtig die Gesundheit des Darms ist – das habe ich total unterschätzt!"
Ähnliche Berichte gibt es von hunderten Hundebesitzern, die Dr. Seeligers Methode bereits anwenden. Das Besondere: Die Methode ist ohne großen Aufwand umsetzbar, erfordert keine Umstellung des gewohnten Futters und zeigt bei den meisten Hunden bereits nach wenigen Tagen erste positive Ergebnisse.
"Ich hätte nie gedacht, dass es eine so einfache Möglichkeit gibt, die Darmgesundheit und das Wohlbefinden unseres Hundes zu verbessern," berichtet eine weitere Anwenderin. "Winnie hatte jeden Tag Durchfall, war immerzu müde und mochte auch gar nicht mehr gerne spazieren gehen. Heute ist er endlich wieder der Familienhund, den wir kennen: Voller Tatendrang und bereit für jedes Abenteuer!"
Dr. Seeligers Methode hat bereits tausenden Hunden geholfen, wieder ein gesundes, vitales Leben zu führen und verbreitet sich bereits wie ein Lauffeuer unter Hundebesitzern und wird in der Futtermittelbranche heiß diskutiert. Ihr kostenfreies Video-Tutorial steht aktuell noch zur Verfügung – allerdings ist unklar, wie lange noch.
Sehen Sie sich hier die kostenlose Präsentation von Dr. Seeliger an, solange sie noch verfügbar ist:
"Wenn Ihr Hund mindestens eines der drei Warnsignale zeigt – Grasfressen, Pfotenlecken oder Durchfall – dann sollten Sie keine Zeit verlieren," warnt Dr. Seeliger. "Je früher Sie handeln, desto schneller kann sich die Darmflora regenerieren und desto besser ist es für die langfristige Gesundheit Ihres Lieblings.
Klicken Sie hier, um das Erklär-Video kostenlos anzusehen, solange es noch verfügbar ist.
- 1 Suchodolski, J. S. (2011): Companion animals symposium: Microbes and gastrointestinal health of dogs and cats. Journal of Animal Science 89(5): 1520-1530.
- 2 Appleton, J. (2018): The Gut-Brain Axis: Influence of Microbiota on Mood and Mental Health. Journal of Integrative Medicine (Encinitas) 17(4): 28-32.
- 3 Mondo, E. et al. (2019): Role of gut microbiota in dog and cat’s health and diseases. Open Veterinary Journal 9(3): 253-258.
- 4 Meyer, H., Zentek, J. (2016): Ernährung des Hundes. Grundlagen - Fütterung - Diätetik. Enke Verlag. 8. Auflage, Stuttgart: 32.
- 5 Sivamaruthi, B. S. et al. (2021): Influence of Probiotic Supplementation on Health Status of the Dogs: A Review. Applied Sciences: 11.
- 6 Hamlin, J. (2011): The use of probiotics as dietary supplements in dogs. The Veterinary Nurse 2: 82-87.
- 7 Grześkowiak, Ł., Endo, A., Beasley, S., Salminen, S. (2015): Microbiota and probiotics in canine and feline welfare. Anaerobe 34: 14-23.
- 8 Basto s, T. S. et al. (2020): Bacillus subtilis and Bacillus licheniformis reduce faecal protein catabolites concentration and odour in dogs. BMC Veterinary Research 16(1): 116.

Dr. Ute Seeliger kann bereits seit ihrer frühen Kindheit nicht genug von Hunden bekommen. In ihrer Tätigkeit als Tierärztin verfolgt sie stets einen ganzheitlichen Ansatz: Anstatt nur Symptome zu behandeln, liegt ihr Fokus immer auf der Ursachenforschung. Dabei versucht sie stets, chemische Medikamente so gut es geht zu vermeiden und auf die Kraft der Natur zu setzen. So konnte sie bereits tausenden Hunden wieder zu mehr Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensfreude verhelfen. Sie lebt mit ihren vier Hunden im Rheinland... Mehr erfahren